Während unserem Urlaub auf Amrum haben wir geknüpft was, das Zeug hält, ich habe euch hier schon davon berichtet. Viele von euch haben mich nach einer Anleitung für die Chevron-Bändchen auf Instagram gefragt – hier kommt sie!
Während unserem Urlaub hat mich die liebe Tanja per Whats App mit einem Foto von einer Anleitung versorgt. Darüber musste ich allerdings erstmal schlafen, denn ich bin ein totaler Anleitungs-Doofie. Ich versteh die Dinger einfach nicht. Gebt mir eine Häkel- oder Stickanleitung und ich bin verloren.
In der Anleitung waren die Fäden nummeriert. Das geht am Anfang noch gut, wenn alle brav in einer Reihe liegen. Doch sobald der erste Knoten geknüpft ist, helfen eigentlich nur noch Schildchen an den Fäden. Aber mit denen knüpft es sich so schlecht. Aber wie ihr seht, ist dann bei mir doch noch irgendwann der Knoten geplatzt und damit ihr es ein bisschen einfach habt, habe ich versucht, die Anleitung in Bilder zu „übersetzen“.
Am besten wäre eigentlich ein Video gewesen. Aber wie macht man das mit einem iPhone, wenn man beide Hände zum Knüpfen und Festhalten braucht? Ideen und Erfahrungen anyone? Ich habe schon oft über Videoanleitungen nachgedacht, aber bislang ist es dabei geblieben. Wär aber eigentlich mal was, oder?
Egal, hier geht's los...
Früher haben wir immer mit Stickgarn geknüpft, das hatte ich aber im Urlaub nicht dabei. Dafür aber die Häkelwolle für mein Jahrtausendprojekt Grannysquare-Decke. Bleibt allerdings fraglich, ob die in diesem Jahrtausend noch fertig wird oder ich sie unvollendet an meine Enkel vererben werde. Dann doch lieber Freundschaftsbändchen knüpfen. Außerdem werden die Freundschaftsbändchen so ein bisschen stabiler und machen richtig was her.
Für das Chevron-Muster braucht ihr insgesamt 9 Fäden.
1. Schneidet euch 6 Fäden für die Farbe am Rand (hier nachfolgend Weiß genannt). Sie sollten ca. 80 cm lang sein. Für das Zickzack-Muster braucht ihr 3 Fäden à min. 110 cm (hier nachfolgend Türkis, Rot und Lachs genannt).
2. Macht oben in den Fadenstrang einen Knoten und ordnet euch die Fäden in folgender Reihenfolge an: Weiß, Türkis, Rot, Lachs und fünfmal Weiß.
Entweder steckt ihr nun in den Knoten eine Sicherheitsnadel und befestigt sie an eurer Hose. Wenn euch aber eure Hose zu schade für Löcher ist (und die bleiben zwangsläufig nicht aus), fädelt ihr einfach unterhalb des Knotens einen Faden durch und bindet euch den um's Bein. Ein Klemmbrett oder ein Tesastreifen auf dem Tisch tun's aber auch.
3.-4. Nun beginnt ihr mit dem rechten Farbfaden, hier lachs. Es werden immer zwei Knoten gemacht. Ihr legt den Faden nach rechts über den weißen Faden und zieht den Knoten nach oben fest. Dann das gleiche nochmal.

5. Nun kommt der nächste Faden rechts daneben. Knoten nach rechts und noch ein Knoten nach rechts.
6. Wenn ihr beim weißen Faden ganz rechts angelangt seid, kommt ein Wendeknoten. Dafür macht ihr zuerst wieder einen Knoten, in dem ihr den lachsfarbenen Faden nach rechts über den weißen legt. Der zweite Knoten geht dann in die andere Richtung. Den legt ihr dann nach links über den weißen Faden. Den lachsfarbenen Faden legt ihr links neben dem weißen ab.
7. Das gleiche macht ihr mit den Farben Rot und Türkis. Immer wenn ihr zu letzten Faden kommt, macht ihr einen Wendeknoten.
8. Nun kommt die kleine weiße Ecke: dafür macht ihr erst zwei Knoten nach rechts.
9. Dann kommt ein Wendeknoten nach links. Dann macht ihr einen Knoten nach links und einen nach rechts. Also einen weiteren Wendeknoten, nur diesmal in die andere Richtung.
10. Nun könnt ihr mit Türkis fortfahren. Also: Knoten nach links bis ihr an den linken Rand kommt. Dann wieder ein Wendeknoten – diesmal nach rechts.
11. Dann kommt wieder das kleine weiße Dreick mit den zwei Knoten nach links und dann den beiden Wendeknoten. Wie bei 8 und 9, nur in die andere Richtung.
Na, hat's schon Klick gemacht? Jetzt aber zackzack, äh... zickzack!
Ich warne euch, sie machen süchtig! Weil ich ungern wie ein bekannter Schlagersänger rumlaufen und im Gegensatz zu meinem Kleingemüse keine nassen Bändchen nach dem Duschen am Arm schlabbern haben möchte, habe ich mir im Bastelladen hübsche Verschlüsse gekauft. Die klebt man mit Schmuck- oder Heißkleber an die Enden der verknoteten Bändchen. Bis jetzt hält alles prima.
Und mit den kleinen Anhängern, die man zwischendurch noch reinknüpfen kann, sieht das sehr hübsch aus!
Wer übrigens noch mehr Freundschaftsbändchen-Inspirationen braucht, kauft sich am besten die neue Mollie makes, da gibt es auch eine Anleitung!
So long, liebe Freunde!