In diesen Ferien werden wir wirklich verwöhnt: Sonne satt und Temperaturen, von denen wir in den letzten Jahren nur träumen konnten! Meine Kids sind total happy.
Ich für meinen Teil bin ganz froh, wenn die Ferien nun langsam ihr Ende finden. Sechs Wochen mehr oder weniger ohne Unterbrechung mit den Kids – einerseits etwas, was ich sehr genieße, andererseits macht sich bei mir langsam Panik breit, denn wohin sich die unerledigte Arbeit stapelt, brauche ich euch nicht näher zu beschreiben. Der Plan, einfach nebenher ein bisschen zu arbeiten, ging gehörig in die Hose.
Trotzdem versuchen wir die letzten Ferientage so intensiv wie möglich zu genießen und gestern habe ich was ausprobiert, was schon lange auf meiner must-do-Liste stand: Straßenmalfarbe selbermachen!
Das Rezept dazu habe ich schon vor einer ganzen Weile mal im Netz gefunden, habe es aber leider versäumt abzuspeichern oder zu pinnen. Aber die simplen Zutaten sind mir im Gedächtnis haften geblieben: Maisstärke, Lebensmittelfarbe, Wasser.
Die Farbe ist so ungiftig, dass ihr das gern auch mit ganz kleinen Kindern machen könnt. Und wenn der Hund hinterher die Terrasse oder den Gehweg vor dem Haus ableckt – so what!
Zum Anrühren der Farben braucht ihr ein paar Marmeladengläser (gern auch mit vorhandenem Schraubdeckel), Maisstärke (die ganz billige aus dem Supermarkt) und Lebensmittelfarbe. Vielleicht habt ihr davon wie ich schon einen kleinen Vorrat zuhause. Ich finde, die flüssige Farbe hat am besten funktioniert. Pasten verbinden sich nur bedingt mit dem Stärke-Wasser-Gemisch und man muss häufiger umrühren. Mal abgesehen davon, dass das ein teurer Spaß ist. Aber vermutlich verbrauche ich sie ohnehin nicht bis zum Ablaufdatum.
Füllt in ein Glas ca. 4 gehäufte Esslöffel Stärke, gebt ca. 75 ml Wasser dazu und einige Tropfen Lebensmittelfarbe. Ob euch die Farbe intensiv genug ist, müsst ihr selbst entscheiden. Beim Anrühren können euch eure Kinder prima helfen. Falls ihr den dicken Batzen Stärke (der sich ganz leicht auflöst) nicht rühren wollt, schraubt einfach den Deckel drauf und schüttelt das Glas solange, bis sich alles gelöst hat.
Und dann kann der Spaß auch schon beginnen...
Mein Kleinvolk hat quasi mit Händen und Füßen gemalt – was Angesichts der Zutaten aber nicht weiter schlimm war. Wie man sieht, hatten sie richtig viel Spaß.
Hätte ich nicht in der Küche zu tun gehabt, hätte ich wohl den ganzen Nachmittag mit am Boden gekniet und unsinniges Zeugs auf's Pflaster gepinselt.
Übrigens werden die Malereien erst so richtig schön, wenn die Farbe getrocknet ist. Vorher sieht das alles recht wässrig aus. Bei den sommerlichen Temperaturen geht das aber ratzfatz.
Jackson Pollock hätte seine wahre Freude an den Nachwuchskünstlern gehabt – da bin ich mir ganz sicher!
![]()
Die Farbe lässt sich übrigens ganz mühelos mit dem Gartenschlauch oder mit dem nächsten Regenschauer rückstandslos entfernen (Garantie ausgeschlossen – nicht, dass ihr mich demnächst zum Terrasse schrubben einladet...). Bei uns hat das gestern Abend – leider – ein heftiger Schauer erledigt.
Falls noch ein bisschen Farbe übrig bleibt, könnt ihr die Gläser einfach mit den Schraubdeckeln verschließen und die Party kann am nächsten Tag weitergehen!
Viel Spaß dabei!
Ich für meinen Teil bin ganz froh, wenn die Ferien nun langsam ihr Ende finden. Sechs Wochen mehr oder weniger ohne Unterbrechung mit den Kids – einerseits etwas, was ich sehr genieße, andererseits macht sich bei mir langsam Panik breit, denn wohin sich die unerledigte Arbeit stapelt, brauche ich euch nicht näher zu beschreiben. Der Plan, einfach nebenher ein bisschen zu arbeiten, ging gehörig in die Hose.
Trotzdem versuchen wir die letzten Ferientage so intensiv wie möglich zu genießen und gestern habe ich was ausprobiert, was schon lange auf meiner must-do-Liste stand: Straßenmalfarbe selbermachen!
Das Rezept dazu habe ich schon vor einer ganzen Weile mal im Netz gefunden, habe es aber leider versäumt abzuspeichern oder zu pinnen. Aber die simplen Zutaten sind mir im Gedächtnis haften geblieben: Maisstärke, Lebensmittelfarbe, Wasser.
Die Farbe ist so ungiftig, dass ihr das gern auch mit ganz kleinen Kindern machen könnt. Und wenn der Hund hinterher die Terrasse oder den Gehweg vor dem Haus ableckt – so what!
Zum Anrühren der Farben braucht ihr ein paar Marmeladengläser (gern auch mit vorhandenem Schraubdeckel), Maisstärke (die ganz billige aus dem Supermarkt) und Lebensmittelfarbe. Vielleicht habt ihr davon wie ich schon einen kleinen Vorrat zuhause. Ich finde, die flüssige Farbe hat am besten funktioniert. Pasten verbinden sich nur bedingt mit dem Stärke-Wasser-Gemisch und man muss häufiger umrühren. Mal abgesehen davon, dass das ein teurer Spaß ist. Aber vermutlich verbrauche ich sie ohnehin nicht bis zum Ablaufdatum.
Füllt in ein Glas ca. 4 gehäufte Esslöffel Stärke, gebt ca. 75 ml Wasser dazu und einige Tropfen Lebensmittelfarbe. Ob euch die Farbe intensiv genug ist, müsst ihr selbst entscheiden. Beim Anrühren können euch eure Kinder prima helfen. Falls ihr den dicken Batzen Stärke (der sich ganz leicht auflöst) nicht rühren wollt, schraubt einfach den Deckel drauf und schüttelt das Glas solange, bis sich alles gelöst hat.
Und dann kann der Spaß auch schon beginnen...
Mein Kleinvolk hat quasi mit Händen und Füßen gemalt – was Angesichts der Zutaten aber nicht weiter schlimm war. Wie man sieht, hatten sie richtig viel Spaß.
Hätte ich nicht in der Küche zu tun gehabt, hätte ich wohl den ganzen Nachmittag mit am Boden gekniet und unsinniges Zeugs auf's Pflaster gepinselt.
Übrigens werden die Malereien erst so richtig schön, wenn die Farbe getrocknet ist. Vorher sieht das alles recht wässrig aus. Bei den sommerlichen Temperaturen geht das aber ratzfatz.
Jackson Pollock hätte seine wahre Freude an den Nachwuchskünstlern gehabt – da bin ich mir ganz sicher!

Die Farbe lässt sich übrigens ganz mühelos mit dem Gartenschlauch oder mit dem nächsten Regenschauer rückstandslos entfernen (Garantie ausgeschlossen – nicht, dass ihr mich demnächst zum Terrasse schrubben einladet...). Bei uns hat das gestern Abend – leider – ein heftiger Schauer erledigt.
Falls noch ein bisschen Farbe übrig bleibt, könnt ihr die Gläser einfach mit den Schraubdeckeln verschließen und die Party kann am nächsten Tag weitergehen!
Viel Spaß dabei!







