Quantcast
Channel: Hamburger Liebe
Viewing all articles
Browse latest Browse all 288

Tutorial Tuesday: eine ideale Begleiterin für den kleinen Strandgang – die „Reversible Mini Beach Bag“

$
0
0

Kennt ihr das im Urlaub am Meer oder im Hotel mit Pool? Man braucht eigentlich nur Handtuch, Buch, Sonnencreme, Wasserflasche und allenfalls noch einen trocknen Bikini zu Wechseln. In was steckt man das? Einrollen ins Handtuch? Man verliert die Hälfte auf dem Weg. Plastiktüte? Nee, nicht wirklich. Die große Strandtasche? Braucht kein Mensch. Also muss eine kleine Begleiterin her, die sich im Koffer winzigklein macht, praktisch ist und zudem noch hübsch aussieht. Ich muss nicht erwähnen, dass dieses kleine hübsche Ding auch hervorragend in jede Handtasche passt und einem viel Plastik spart, wenn man zwischendurch einen kleinen, ungeplanten Einkauf tätigt. Aber das nur nebenbei.


So ein kleines Ding hat mir auf jeden Fall gefehlt und so habe ich vor unserem Urlaub gleich zwei davon genäht. Sie waren perfekt! Und nachdem ihr auf Facebook und Instagram gleich nach einer Anleitung samt Schnittmuster gerufen habt, kommt es heute beim Tutorial Tuesday.

Durch die dünnen „Spaghettiträger“ ist die Mini Beach Bag wirklich nur für Kleinigkeiten geeignet. Wer mal schnell einen Sixpack vom Supermarkt darin nachhause tragen will, der sei vor den dünnen Trägern gewarnt, die in diesem Fall wohl eher unpraktisch und schmerzhaft auf der Schulter sind. Für Handtuch, Buch und Sonnenmilch ist das aber kein Thema.

Und so geht das:

1. Ladet euch das Schnittmuster hier runter, druckt es auf 100% aus (messt das Kontrollkästchen nach!) und klebt es zusammen. Nachdem ich immer wieder gefragt werde, wie man meine Schnittmuster zusammen klebt, hier nochmal ganz kurz:


Schneidet das erste Blatt an der gestrichelten Linie ab, wo „Klebekante“ steht. Klebekante A klebt ihr nun genau an die Klebekante A auf dem zweiten Blatt. Mit Klebekante B verfahrt ihr genauso.

Manche von euch haben Probleme mit Box.com, wo ich immer meine Schnittmuster zum Download zur Verfügung stelle. Ehrlich, ich habe keine Ahnung, wora es liegt. Es tut mir natürlich sehr leid, dass es da immer wieder mal Probleme gibt. Im Moment kann ich euch aber keine andere Möglichkeit bieten, aber ich arbeite daran – versprochen. Da ich euch die Schnittmuster und Anleitungen kostenlos zur Verfügung stelle, mag ich natürlich auch kein Geld für FTP-Speicherplatz ausgeben. Ich hoffe, ihr habt dafür Verständnis.

Da es sich um kostenlose Schnittmuster handelt, dürft ihr es euch auch gern untereinander weitergeben. Zur Not also einfach mal die Freundin fragen.

Nun habt ihr also das fertig zusammengeklebte und ausgeschnittene Schnittmuster. Dazu braucht ihr noch drei verschiedene Stoffe: einen für außen, einen für innen und einen für das Schrägband bzw. die Träger. Genäht wird die Tasche aus Webware, z.B. Popeline.. Strickstoffe für den Beutel empfehle ich nur geübten Näherinnen.

2. Schneidet euch nun aus Außen- und Innenstoff jeweils zwei Teile des Schnittmusters zu. Es enthält bereits 7 mm Nahtzugabe. Markiert euch die Falten an der Oberseite mit kleinen Knipsern, die ihr mit der Schere in den Stoff schneidet.





3. Legt nun die Falten am „Taschenausschnitt“, in dem ihr die jeweils die mittlere getrichelte Linie nach hinten-außen legt – von der Mitte aus gesehen. Steckt euch die Falten mit Stecknadeln fest. Damit euch beim Zusammennähen nichts verrutscht, fixiert ihr die Falten am Besten mit einer knappkantigen Naht. Das macht ihr sowohl mit den beiden Teile aus Außenstoff als auch mit den beiden Innenteilen der Tasche.




4. Nun legt ihr beide Teile aus Außenstoff rechts auf rechts aufeinander und schließt die drei Nähte links, rechts und unterhalb der Taschenbodeneinschnitte. Das gleiche macht ihr mit den beiden Innenteilen. Da die Tasche mit Schrägband versäubert wird, ist keine Wendeöffnung nötig.


5. Klappt nun die Tasche an den Einschnitten für den Taschenboden auseinander und legt die Nähte auf einander, indem ihr die Nahtzugaben auseinander klappt. Ihr könnt sie auch ein bisschen plattbügeln, falls euch das hilft. Das ist an dieser Stelle allerdings nicht so ganz einfach. Nicht die Finger verbrennen!

Dann schließt ihr die offene Naht mit dem Geradsticht eurer Nähmaschine.

Das macht ihr jeweils zweimal am Außenteil und am Innenteil eures Taschenbeutels.



5. Nun kommt das Schrägband! Eine ausführliche Anleitung zur Schrägbandherstellung habe ich euch hier schonmal geschrieben. Geht bitte genauso vor! Bei meiner zweiten Mini Beach Bag habe ich das Schrägband nochmal ein ganzes Stück breiter gemacht, damit die Träger etwas breiter werden. Das trägt sich dann etwas angenehmer, wenn doch mal ein bisschen Gewicht in der Tasche ist.

Schneidet euch also Streifen im 45°-Winkel, näht sie wie beschrieben aneinander und bügelt sie in Schrägbandform.



6. Falls ihr – wie ich – keinen extrabreiten Schrägbandformer besitzt, könnt ihr euch mit folgendem Trick helfen: piekst eine Nadel in euer Bügelbrett, so dass ein „Tunnel“ ensteht, der die Breite von eurem fertigen Schrägband hat. Zieht das Band nun langsam durch – immer mit etwas Zug auf beiden Seiten. Natürlich müsst ihr hier ein bisschen mehr darauf achten, dass der Spalt auch wirklich in der Mitte ist. Bei mir hat das super geklappt und ich habe mir garantiert weniger die Finger verbrannt, als wenn ich das Schrägband in mehreren Schritten gefaltet und gebügelt hätte.


7. Nun steckt ihr beide Taschenbeutel links auf links ineinander. Fixiert beide Teile an den Rändern mit ein paar Stecknadeln, so dass die Seitennähte genau aufeinanderliegen. Nun fasst ihr jeweils den oberen Rand mit Schrägband ein. Schneidet die Enden bündig ab.






8. Nun beginnt ihr an einer der Seitennähte – ca. 5 mm davor – die noch offenen Seiten einzufassen. Wenn ihr an der oberen Kante angekommen seid, näht ihr einfach das Schrägband weiter zusammen, denn das werden jetzt die Träger der Tasche. Näht das Schrägband 50 cm (oder nach Wunsch kürzer oder länger) weiter zusammen – messt zwischendurch mal genau ab und markiert die Stelle mit einer Nadel oder einem Trickmarker!



9. Wenn ihr an der Markierung angekommen seid, legt ihr die andere Seite der oberen Taschenkante ins Schrägband ein und fasst den Taschenbeutel wieder damit ein. Überprüft, ob der Träger auch nicht verdreht ist und ihr die richtige Seite der Tasche erwischt habt.





10. Wenn ihr wieder am Schrägbandanfang angekommen seid, näht ihr das Ende ein bisschen überlappend über den Anfang. Ihr könnt das Schrägband auch etwas einklappen und dann festnähen. Wem dieser – zugegebenermaßen nicht besonders ordentliche – Übergang nicht so gut gefällt, kann ihn mit einem Schnipsel Webband abdecken, dass ihr einfach um den Saum klappt und festnäht. Da das Schrägband ja schräg zugeschnitten ist, ist ausfransen kein allzu gefährliches Thema an der Stelle.





11. Kaum zu glauben, aber nun seid ihr schon fertig! Ihr habt eine hübsche kleine Tasche, die sich quasi in zwei verwandelt, weil man sie wenden kann und ihr damit einen komplett neuen Look verpasst. Toll, oder?

Die Eden-Kollektion, aus der meine Anleitungstasche genäht ist, wird übrigens nun bald ausgeliefert. Der April steht quasi fast um's Eck! Natürlich gebe ich euch Bescheid, wenn ich genaueres weiß. Checkt am Besten regelmäßig meine Facebookseite.

Die Happy-Kollektion, die Händler gerade zusammen mit den Simply Apples und Simply Pears bei Hilco vorbestellen können, wird im Juni ausgeliefert. Bis zum richtigen Sommer- und Strandwetter dauert es ja wohl noch ein bisschen (aktuell 9°C in Hamburg und Nieselpiesel). Zeit genug, um noch ein paar Mini Beach Bags zu nähen...







Bitte verwendet das Schnittmuster nur für den Eigenbedarf. Der Verkauf von Taschen nach diesem Schnittmuster ist nicht erlaubt. Der Link zu dieser Anleitung darf gern auf allen Social Media Kanälen geteilt und verlinkt werden. Viel Freude beim Nachnähen!

Viewing all articles
Browse latest Browse all 288