Verkleiden sich eure Kids auch so gern? Ach was frage ich lange, alle Kinder verkleiden sich gern. Der kleine Glücksritter – der ja gar nicht mehr so klein ist – verkleidet sich natürlich nicht mehr als Batman, Indianer oder Feuerwehrmann. Aber er verkleidet sich neuerdings gern mal als Profifußballer oder Hipster lach. Kommt auf jeden Fall auch gut.
Beim kleinen Fräulein ist aber noch alles drin: Klonkrieger, Pipi Langstrumpf, Feenprinzessin. Die letzten beiden Jahre hat sie sich zu Karneval als Indianerin verkleidet. Leider nur mit Kaufkostüm, aber das findet eh nur Mama schlimm, nicht das kleine Fräulein. In diesem Jahr will sie wieder ein Indianer sein. Diesmal sogar mit Häuptlingskopfschmuck. Sie hat ihn bereits in die Schule probegetragen. Und ich konnte sie nicht aufhalten lach!
Weil so viele von euch nach einer Anleitung gefragt haben, als ich den Kopfschmuck neulich auf Instagram gezeigt habe, zeige ich euch heute, wie ihr das selber machen könnt. Und weil es die Stoffe erst Anfang April gibt (im nächsten Jahr soll übrigens auch nochmal Karneval stattfinden, habe ich aus sicherer Quelle gehört...!), verlose ich am Ende der Anleitung drei Indianer-Kopfschmuck-Sets zum Selbermachen!
Aber nun erstmal das Tutorial:
1. Für die Federn eignen sich natürlich die neuen „Fly Feather“ Stoffe perfekt. Anhand derer erkläre ich euch, wie ihr die Federn für den Kopfschmuck vorbereitet. Ihr könnt Federn aber auch aus Stoffresten nähen, auf Stoff aufmalen oder die Stickdatei dafür nutzen, die es zu den Stoffen geben wird.
Außerden Federn auf Stoff braucht ihr:
Vliesofix
Stylefix
buntes Gummiband (bekommt ihr beides bei Farbenmix oder Dawanda)
1 Platte Wollfilz (den bekommt ihr zum Beispiel bei Mymaki; hier Farbe 03-mittelgrau)
Ringeljersey
Bastelfilz
2 Knöpfe
Webbandreste
evtl. 2-4 Perlen mit einem großen Loch
Zuerst bügelt ihr ein großes Stück Vliesofix auf die Rückseite des Federstoffs. Ihr solltet mindesten 16-20 verschiedengroße Federn daraus ausschneiden können. Schneidet die Federn mit etwas Rand außenrum (ca. 3-5 mm) aus, zieht die Rückseite des Vliesofix ab und arrangiert die Federn mit etwas Abstand (ca. 5-7 mm) platzsparend auf dem Wollfilz. Nun legt ihr ein Silikonpapier darüber und bügelt die Federn bei mittlerer Hitze nach Angabe auf dem Filz fest.
Jetzt näht ihr die Federn noch mit Geradstich knappkantig auf den Filz, kürzt alle Fäden und schneidet die Federn mit etwas Randzugabe (ca. 2-3 mm) aus.
2. Nun schneidet ihr mit dem Rollschneider aus dem Wollfilz einen Streifen von 37,5 x 4 cm aus. Klebt auf eine Seite über die lange Seite einen Streifen Stylefix – etwa 5 mm vom oberen Rand entfernt. Nun arrangiert ihr die Federn über die gesamte Breite und achtet darauf, dass alle ungefähr auf der gleichen Grundlinie liegen. Legt in die Mitte eher größere Federn, nach außen hin kleinere und ruhig auch so, dass sich die Federn überlappen. Wenn ihr mit eurem Arrangement zufrieden seid, legt ihr vorsichtig den Filzstreifen mit der Klebeseite nach hinten auf die Federn und drückt jede einzelne gut fest.
Nun näht ihr die Federn auf dem Filzstreifen mit zwei Nähten fest, die ca. einen Abstand von 5 mm haben. Von vorne sieht das dann so aus:
Und von hinten so:
3. Nun messt ihr ein Gummiband ab, das ihr jeweils mit 2 cm Überstand auf der Rückseite in der Mitte der kurzen Seite des Wollfilzstreifens mit einem Zickzackstich fest näht. Macht das Gummiband nicht zu locker, denn sonst rutsch euren Kleinen der Kopfschmuck immer wieder ins Gesicht und er landet schnell in der Ecke.
4. Als nächstes schneidet ihr euch zwei Streifen Webband so ab, dass links und rechts noch ca. 5 mm Platz sind und klebt sie mit Stylefix mittig auf die Vorderseite. Hier fixiert ihr sie mit Zickzack- oder Geradstich.
5. Da sich Wollfilz auf der Stirn recht krazig anfühlt, habe ich auf die Innenseite des Kopfschmucks noch eine Lage Jersey aufgenäht. So verdeckt man zum einen die vielen Nähte, zum anderen haben eure Kleinen so kein Gepieke auf der Stirn. Dazu schneidet ihr euch einen Streifen Jersey einen Tick kleiner zu, als der Filzstreifen. Hier also ca. 3,6 mm. Den näht ihr komplett ohne Zug auf der Rückseite fest. Ich habe ihn erst der Länge nach festgenäht, die obere und untere Kante in die gleiche Richtung. Bei einer normalen Nähmaschine kann es passieren, dass die obere Lage etwas verschoben und somit länger wird. Wenn ihr beide Kanten in eine Richtung näht, könnt ihr evtl. überstehenden Stoff noch abschneiden.
6. Nun seid ihr schon fast fertig! Für das Gebimmsel an der Seite schneidet ihr euch nun mit dem Rollschneider 8 Jerseystreifen in ca. 3x 25 cm. Sie können einen Tick unterschiedlich in der Länge sein. Wichtig ist nur, dass ihr den Jersey der Länge nach zuschneidet. So könnt ihr die Streifen anschließend in die Länge ziehen und sie rollen sich zu Kordeln ein.
Die oberen Enden legt ihr glatt aufeinander und steckt sie mit einer Nadel zusammen. Schneidet euch aus Bastelfilz mit der Zickzackschere einen Kreis mit ca. 4 cm Durchmesser. Oder kleiner oder größer – je nachdem wie groß der Knopf ist, den ihr aufnähen wollt. Bei unserem Kopfschmuck sind übrigens links und rechts unterschiedliche Knöpfe aus der Fundkiste. Die müssen gar nicht gleich sein.
Knopf, Filzkreis und Bänder werden nun jeweils an den Seiten aufgenäht.
Auf jeweils einen der Jerseystreifen habe ich unten noch ein paar dicke Holzperlen aufgefädelt. Deren Loch sollte allerdings ziemlich groß sein, sonst bekommt ihr den Stoff nicht durchgefrickelt. Hier ist ein bisschen Geduld gefragt. Nur Knoten sieht aber auch hübsch aus!
Fertig!
Und nun zur Verlosung... da ihr noch eine Weile auf die Stoffe warten müsst, will ich zwei von euch (und vielleicht auch das anhängende Kleingemüse) schon vorher beglücken! Wenn ihr also unter diesem Posting euren Kommentar inkl. E-Mail-Adresse hinterlasst, habt ihr die Chance ein tolles DIY-Indianer-Kopfschmuck-Set von mir und Mymaki zu gewinnen!
Anja von Mymaki steuert eine große Wollfilzplatte bei, die ihr auch in ihrem Dawanda-Shop kaufen könnt. Von mit gibt es dazu noch einen Fat-Quarter „Fly Feather“, ein Stück Fly-Campante, 1m Webband, 2 Knöpfe und etwas Bastelfilz.
Kommentieren könnt ihr bis einschließlich Donnerstag, 13. Februar 2014, 22 Uhr. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns. Mit dem Hinterlassen eures Kommentars erklärt ihr euch damit einverstanden, dass ich eure Adresse im Falle eines Gewinns an Anja weiterleite und sie euch den Wollfilz direkt zuschickt.
Natürlich freue ich mich auch diesmal, wenn ihr die Anleitung und das Gewinnspiel verlinkt und teilt!
Viel Glück und viel Spaß beim Nachmachen!